So wie es ausschaut hat New Line Cinema die Titel für die beiden Hobbit-Filme gesichert: The Hobbit: There and Back Again The Hobbit: An/The Unexpected Journey Quelle: Movie-Infos.de Weitere Informationen zu der Verfilmung findest du auf der Unterseite: Hobbit-Film. Viel Spaß beim Lesen.
Ich habe auf der Unterseite Einstieg in Tolkiens Mittelerde kurz beschrieben, wie meiner Meinung nach am besten den Einstieg in Tolkiens Welt schafft. Worauf man achten sollte und welche Bücher, sich für den Einstieg eignen. Viel Spaß beim Lesen
Ich habe es leider einfach nicht geschafft, die Geschehnisse der letzten Wochen rund um die Verfilmung von Hobbit, Peter Jackson & Co. zu beobachten. Geschweige den davon zu berichten. Daher ein paar Informationshäppchen in Kurzform:
Heute vor 119 Jahren wurde J. R. R. Tolkien, der Schöpfer von Mittelerde und Autor von Herr der Ringe und Hobbit, in Bloemfontein (heute Südafrika) geboren. Er starb am 02. September 1973 in England.
Nach dem ganzen Ärger, den Peter Jackson mit der Schauspielergewerkschaft hat bzw. die mit ihm – so genau blicke ich da bald nicht mehr durch, ehrlich gesagt – hat es jetzt in einem seiner Produktionsstudios gebrannt. @nznoldor berichtet sogar, dass es sich bei um das „Miniatures Studio“ gehandelt hat. Es soll niemand verletzt worden sein.
Nach den Finanzproblemen des Studios MGM geht das Bangen für die Fans in die nächste Runde. Nun hat die australische Schauspielergewerkschaft Media, Entertainment and Arts Alliance (MEAA) Peter Jackson vorgeworfen, dass die Schauspieler in der bevorstehenden Verfilmung von „Der Hobbit“ nicht die branchenübliche Bezahlung erhalten würden. Das ganze gleicht einem Boykottaufruf der Gewerkschaft.
Die Verfilmung von „Der Hobbit“ steht leider noch auf den wackeligen Füßen, wegen finanzieller Probleme von Metro-Goldwyn-Mayer (MGM). Einige Nachrichten, die zwischendurch auftauchten nähren die Hoffnung, dass es für MGM weiter geht und damit auch für die Verfilmung von „Der Hobbit“:
Heute vor 73 Jahren, also am 21. September 1937, wurde Der kleine Hobbit (engl. Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again) im Verlag George Allen & Unwin veröffentlicht. Das ist das erste Mittelerde-Werk von J. R. R. Tolkien das veröffentlicht wurde. Hier auf der Website gibt es für die Leute, die das Werk noch »»
1993 lief im finnischen Fernsehen die 9-teilige Miniserie „Hobitit“ (Die Hobbits). Darin erzählt Sam im Rückblick alle drei Teile des Herr der Ringe-Epos. Die erste Folge dieser Serie wurde von einem User auf YouTube mit englischen Untertiteln versehen.